Wölfe waren bei uns mehr als 150 Jahre lang ausgerottet. Doch seit 2000 gibt es in Deutschland wieder freilebende Wölfe. Das freut viele Naturschützer. Doch des einen Freud ist des anderen Leid: denn Wölfe reißen als Fleischfresser nicht nur Wild-, sondern auch leicht zu erbeutende Nutztiere wie Ziegen oder Schafe. Herdenschutzmaßnahmen sind daher unabdingbar. Insbesondere die Abwehr mit Elektrozäunen hat sich bei Wölfen bewährt. Weiterlesen
Das Verhindern von Wildschäden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ist ein Dauerbrenner. Rot- und Damwild verursachen Fraß- und Trittschäden an Feldfrüchten und auch die massiven Wühlschäden durch Wildschweine sind den meisten von uns bekannt. Wildschäden gehen schnell in die Tausende Euro und die vom Staat gezahlten Entschädigungen gleichen den tatsächlichen Schaden oft nicht aus. Weiterlesen
Neben Rotwild, Wildschwein und Wolf richten auch kleinere Wildtiere oftmals beträchtlichen Schaden in der Landwirtschaft an. Insbesondere Füchse und Dachse stehen den größeren Wald- und Wiesenbewohnern in dieser Hinsicht nicht viel nach. Weiterlesen