Der Weidezaun für Pferde: Diese wichtigen Dinge solltest Du beachten

Eine Pferdekoppel hat mehrere Vorteile: Sie dient den Pferden als Fress-, Spiel- und Bewegungsfläche. Sie hat somit einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Tiere und bietet ihnen Sicherheit.

Allerdings ist der Bau einer Weidekoppel nicht einfach mit dem Aufstellen von ein paar Zäunen getan. Im Folgenden findest du ein paar wichtige Tipps für die Gestaltung und den Bau deines Weidezauns, sowie einige Ratschläge für eine bessere Funktionsfähigkeit des Zauns.

 

Der Weidezaun für Pferde

Das Leitermaterial

Für eine Pferdekoppel sind Weidezaunband und Weidezaunseil am besten geeignet. 40 mm Bänder stellen aufgrund ihrer Breite eine hohe optische Barriere für Pferde dar. Oft wird in Verbindung mit dem 40 mm Band noch ein schmaleres Band (20 mm) oder Elektroseil verwendet. In so einem Fall bildet das breite Band die oberste Zaunreihe. Grundsätzlich sind drei bis vier Zaunreihen für Pferdezäune eine gute Faustregel.

Längere Zaunbänder benötigen einen geringeren Widerstand, um den Strom fließen zu lassen. Höherwertige Materialien mit besserer Leitfähigkeit sind auf jeden Fall empfehlenswert. Hier kannst du mehr darüber lesen.

 

Weidezaunverbinder

Mit Weidezaun-Verbindern verbindest du zwei Band- oder Seilenden miteinander. Und – gemäß dem Sprichwort – ist deine „Weidezaun-Kette“ nur so stark wie das schwächste Glied. Geeignete, hochwertige Verbinder sind der Schlüssel zu einem dauerhaft sicheren elektrischen Zaun. Litzclip® Verbinder sind kinderleicht einzubauen und sorgen für eine sichere Stromversorgung.

Für Pferdezäune, die aus elektrischen Seilen gebaut werden, sind Litzclip® Safety Links wärmstens zu empfehlen. Sollten die Pferde mal durchbrechen, entsteht im Weidezaun eine Sollbruchstelle. Das verringert die Verletzungsgefahr für die Pferde, der restliche Zaun bleibt intakt und die Sollbruchstelle ist schnell wieder repariert.

 

Das Weidezaungerät

Es gibt viele Möglichkeiten für Weidezaungeräte: 230V Netzanschluss, 12V Batterie, 9V Akku, Solar und Kombigeräte. Die beiden wichtigsten Parameter eines Elektrozaungeräts sind die Hütespannung in Volt und die Impulsenergie in Joule. Die Hütespannung für Pferde sollte 3000 V nicht unterschreiten. Je nach Größe Deiner Koppel brauchst Du ein dementsprechend starkes Weidezaungerät. Da Pferde ein sehr dünnes Fell haben und leicht zu hütende Tiere sind, reicht eine recht geringe Stärke der Stromimpulse von bis zu 1 Joule.

 

Zaunhöhe

Die Höhe deines Koppelzauns kann natürlich variieren, abhängig von der Größe deines Pferds. Kleinere Pferde benötigen etwa 140 cm am oberen Strang mit etwa 50 cm zwischen den Strängen. Größere Pferde benötigen in der Regel 165 cm am oberen Strang, wiederum mit 50 cm zwischen den Strängen. Dein unterster Strang sollte frei von Gras oder Unkraut sein, welches die Leitfähigkeit stören kann. Lies im Zweifelsfall die Empfehlungen des Herstellers.

Zaunhöhe.jpg

Checkliste für die Weidezaun-Pflege

Sobald dein Koppelzaun gebaut und im Einsatz ist, ist es wichtig, dass er reibungslos funktioniert.

Prüf- und Instandhaltungstests sollten häufig und in manchen Fällen auch täglich durchgeführt werden. Hier ist eine kurze Wartungs-Checkliste, was du untersuchen solltest und wo Probleme auftreten können:

  1. Halte Ausschau nach Ursachen von “Last” und entferne sie. Dies können z.B. hohe Gräser oder heruntergefallene Äste sein, welche mit der unteren Zaunreihe in Berührung kommen. Laufe den Zaun ab und stelle sicher, dass nichts den Zaun berührt und somit Strom zur Erde abgeleitet wird.
  2. Überprüfe die Straffheit des Zaunbands und spanne es ggf. nach. Es ist aber auch wichtig, dass es etwas nachgibt, besonders in windigen Gebieten.
  3. Überprüfe regelmäßig alle leitenden Materialien sowie die Isolatoren. Stelle sicher, dass alles sicher und korrekt verbunden ist und nirgendwo Strom „abfließt“. Sogar etwas Belangloses wie ein Spinnennetz zwischen den Endpunkten des Ladegeräts kann Funken verursachen!
  4. Überprüfe natürlich auch die Zaunbänder selbst. Halte nach ausgefransten Bändern Ausschau oder nach losen, hervorstehenden Metallfäden im Band. Auch das wirkt sich negativ auf den Stromfluss im Zaun aus. Die gute Nachricht ist, dass diese ganz schnell mit Litzclip® Weidezaunverbindern wieder repariert werden können.

 

Hier kannst Du Dir eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Fehlersuche im Weidezaun herunterladen.