Die Entscheidung für das passende Leitermaterial deines Weidezauns ist bei der großen Auswahl nicht immer leicht. In einem anderen Blogpost haben wir dir Tipps für die Nutzung und den Kauf von Weidezaunband und Weidezaunlitze gegeben. Im Folgenden stellen wir dir empfehlenswerte Nutzungsbereiche des Weidezaunseils vor und geben dir Ratschläge für die richtige Wahl aus den verschiedenen Varianten. Weiterlesen

In den beiden anderen Artikeln dieser Serie haben wir die Leitermaterialien Weidezaunband und Weidezaunseil vorgestellt. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einer weiteren Möglichkeit, deine Weide gut gesichert einzuzäunen: mit der Weidezaunlitze. Im Folgenden bekommst du einen Überblick, für welche Zwecke du Weidezaunlitze am besten nutzt und was du beim Kauf beachten solltest. Weiterlesen

In diesem Blogpost stellen wir dir ein paar clevere Produkte aus der Kategorie Weidezaunzubehör vor, die dir das Leben als Weidezaunbesitzer/-in vereinfachen:

Zaunprüfer und GSM-Alarmgeber

Leider lässt sich mit dem bloßen Auge nicht erkennen, ob der Stromdurchfluss im Leitermaterial gewährleistet ist. Deshalb ist es auf jeden Fall ratsam, immer einen Zaunprüfer dabei zu haben. Damit kannst du die Spannung an jeder beliebigen Stelle im Weidezaunband oder -seil messen. Die Mindesthütespannung sollte nicht unter 2.500 Volt fallen. Ist sie niedriger, fließt irgendwo am Zaun Strom ab, z.B. durch Bewuchs. In diesem Blogpost erhältst du eine Anleitung zur Fehlersuche im Weidezaun.

Wenn du die Hütespannung nicht täglich von Hand messen willst, ist ein GSM-Alarm eine schicke Sache. Dieses Gerät wird mit dem Leitermaterial (und der Erde!) verbunden und schickt dir eine SMS, sobald die Spannung einen von dir festgelegten Grenzwert unterschreitet. So kannst du deinen Weidezaun auch aus der Ferne überwachen. Die Stromversorgung des GSM-Alarms erfolgt z.B. über den Akku des Weidezaungeräts.

 

Blitzschutz und Zaunschalter

Vor allem in den Sommermonaten ist ein Weidezaun prädestiniert für Blitzeinschläge. Um zu vermeiden, dass ein Blitz dein Weidezaungerät zerstört, installiere zwischen Weidezaungerät und Leitermaterial einen Blitzschutz. Der ist mit der Erde verbunden und leitet den Blitzeinschlag über eine Funkenstrecke in die Erde ab, bevor er das Weidezaungerät erreicht. Zusätzlich kannst du auch noch einen Zaunschalter einbauen, mit dem du deine Zaunanlage oder Teile davon an- und ausschalten kannst. Dann kannst du deinen Weidezaun bei einem herannahendem Gewitter einfach vorher abschalten und vermeidest so einen Blitzeinschlag.

 

Litzclip® Weidezaunverbinder

Wer kennt das nicht: Irgendwas ist doch immer! Auch das Leitermaterial deines Weidezauns wird mal brüchig oder reißt, oder du willst deine Weidezaunanlage erweitern. Mit den werkzeuglosen Litzclip® Weidezaunverbindern hast du das Weidezaunband oder -seil ruckzuck wieder miteinander verbunden. Einfach die beiden Enden des Leitermaterials einfädeln, Kunststoffkappe drüber ziehen, fertig. Litzclip® Weidezaunverbinder gibt es für Band, Seil und Litze und sogar für Weidenetze. Natürlich kannst Du die Litzclip® Weidezaunverbinder auch schon beim Bau deines Weidezauns verwenden, um das Leitermaterial miteinander zu verbinden.

 

Solarpanele

Wenn du ein akkubetriebenes Weidezaungerät nutzt, kannst du die Laufzeit deines Akkus verlängern, indem du das Weidezaungerät mit einem unterstützenden Solarpanel aufrüstest. Das Solarpanel wird direkt am 12 Volt Akku angeschlossen. In der sonnigen Zeit des Jahres ist die Solarunterstützung auf längere Sicht eine lohnende Investition! Am häufigsten werden 12 Volt Akku-Weidezaungeräte mit einem 25 oder 45 Watt Solarmodul unterstützt. Es gibt auch unterstützende Solarpanele für 9V Batteriegeräte.

 

Damit sich Fohlen gesund entwickeln, kommen sie idealerweise schon sehr früh auf die Weide. Auch wenn sie anfangs noch recht zerbrechlich aussehen, tut man ihnen nichts Gutes, wenn man sie von den Gefahren der Weide fernhält. Schließlich sind Pferde Lauftiere und der Bewegungsdrang ist ihnen sozusagen eingebaut. Weiterlesen

Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Konstruktion einer Weidezaunanlage betrifft die Wahl der Leitermaterialien. Du hast die Wahl zwischen Weidezaunseil, Weidezaunlitze und Weidezaunband. Bei diesen Leitermaterialien sind die stromführenden Drähte (z.B. Niro-Drähte oder Kupfer-Drähte) in nicht-leitende Kunststofffäden eingewoben. Dadurch sind sie flexibel einsetzbar, sehr leicht und lassen sich unkompliziert auf- und abbauen. Weiterlesen

Zur Instandhaltung einer Weidezaunanlage gehört selbstverständlich auch die Wartung der dazugehörigen Batterie. Bevor wir im Folgenden erklären, wie Säurebatterien gefüllt werden, gehen wir nochmal kurz auf die Begriffe der Batteriearten ein. Weiterlesen

Wer kennt das nicht? Die ersten kalten Tage – schon laufen die Autos morgens nicht mehr an. Vor allem Batterien, die nicht mehr in Bestform sind, geben bei Kälte schnell ganz den Geist auf. Der Winter hat seine eigenen Batterieregeln: Durch die niedrigen Temperaturen sind die chemischen Reaktionen in der Batterie verlangsamt und damit ist ihre Leistung eingeschränkt. Doch, was bedeutet das für deine Weidezaunbatterie? Weiterlesen

Beim Wetter ist es wie bei vielen anderen Themen auch: des einen Freud ist des anderen Leid. Gerade für Landwirte und Tierhalter wird der Sommer schnell zu einer eher schwierigen Jahreszeit. Weiterlesen

Es ist wieder soweit – die Lammzeit hat begonnen. Wahrscheinlich planst oder baust Du sogar schon die Weiden für die Lämmer, die im Frühjahr geboren werden!? Weiterlesen

Seit etwa 50 Jahren benutzen Schaf-, Pferde- und andere Tierhalter hauptsächlich elektrische Zäune für ihre Weiden. Elektrozäune dienen nicht nur zur Einzäunung von Herden, sie können auch ein ausgezeichneter Schutz vor Räubern sein. Weiterlesen