Leitermaterial im Weidezaun: Das Weidezaunband

Eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Konstruktion einer Weidezaunanlage betrifft die Wahl der Leitermaterialien. Du hast die Wahl zwischen Weidezaunseil, Weidezaunlitze und Weidezaunband. Bei diesen Leitermaterialien sind die stromführenden Drähte (z.B. Niro-Drähte oder Kupfer-Drähte) in nicht-leitende Kunststofffäden eingewoben. Dadurch sind sie flexibel einsetzbar, sehr leicht und lassen sich unkompliziert auf- und abbauen.

Tipps für die Nutzung von Weidezaunband

Weidezaunband gibt es in drei Breiten: 12,5 mm, 20 mm, und 40 mm. Es ist vor allem für große Tiere wie Pferde und Rinder geeignet, da es für sie gut sichtbar ist. Pferde und Rinder benötigen diese optische Barriere. Sie lernen schnell, dass das Band elektrisch geladen ist und meiden es.

Für Pferde eignet sich vor allem das 40 mm Weidezaunband. Das breite Band stellt als oberste Begrenzung der Einzäunung eine gute optische Barriere für galoppierfreudige Tiere dar. Es kann gut mit 20 mm breiten Weidezaunbändern kombiniert werden.

Für die Umzäunung von Kühen und Rindern ist ein mindestens 2-reihiger Aufbau aus 12,5 mm Band in der obersten Reihe und Litze in den unteren Reihen ratsam. Diese Kombination sorgt für eine geringe Verletzungsgefahr, falls die Tiere den Weidezaun einmal durchbrechen sollten.

 

Tipps für den Kauf von Weidezaunband:

  • Für kürzere Zäune oder Portionsweiden ist ein UV-stabilisiertes Standardbreitband (wie z.B. EconomyLine) zweckmäßig.
  • Bei mittleren bis längeren Zaunanlagen ist das witterungsbeständige TopLine Plus-Weidezaunband ideal, welches eine hervorragende Leitfähigkeit und sehr lange Haltbarkeit aufweist.
  • AKO premium line Weidezaunband.jpgDer Widerstand (Ω/m) sollte möglichst gering sein, da die Leitfähigkeit des Weidezaunbands davon abhängt. Ein Premium-Band garantiert durch seine dicken, verzinnten Kupferleiter eine 40x höhere Leitfähigkeit und höchste Hütesicherheit — auch bei sehr langen Zäunen.
  • Ein solches Premium-Band hat außerdem verstärkte Außenkanten und dadurch eine besonders gute Reißfestigkeit bei langen Zaunanlagen.
  • In Gegenden mit herausfordernden Wettereinflüssen zahlt es sich aus, in ein besonders robustes Weidezaunband zu investieren, dessen dicke Polyethylenfäden für höchste Reißfestigkeit und Langlebigkeit sorgen. Zudem hat es durch die Verwendung des erstklassigen Leitermaterials TriCOND™ eine 7 x höhere Leitfähigkeit und ist deutlich effektiver als herkömmliche Materialien.
  • Für den Fall, dass es trotzdem mal zu Brüchen oder Rissen kommt, besorgst Du beim Kauf des Weidezaunbands am besten auch gleich ein paar Litzclip®Weidezaun-Verbinder, mit denen du den Schaden ganz einfach, schnell und ohne Werkzeug beheben kannst.litzclip Weidezaunbandverbinder.jpg
  • Achte grundsätzlich auf eine hohe Qualität der Zubehörteile (Anschlüsse, Verbinder, Torgriffe). Profis raten dazu, stets Teile aus Edelstahl zu verwenden, insbesondere bei der Verwendung von Kupferleitern. Denn je hochwertiger der Weidezaun ist, desto weniger Zeit musst du für die Instandhaltung aufwenden.

In anderen Artikeln gibt es Tipps zur Verwendung von Weidezaunseilen und Weidezaunlitze. Einen genaueren Vergleich der verschiedenen stromführenden Materialien in elektrischen Weidezäunen findest du hier.