Wie viele Weidezaunpfähle brauchst du für deinen Festzaun?
Ein effektiver Weidezaun sollte folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:
- Ein elektrischer Zaun sollte eher eine psychologische Barriere sein als eine physische (mehr dazu später).
- Die Zaunkonstruktion sollte für das Tier geeignet sein, das darin eingezäunt ist.
- Der Zaun sollte für langlebige Nutzung geeignet sein.
Aber wie man den Zaun am besten BAUT, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. In diesem Artikel werden wir uns die Planung eines Weidezauns für Pferde (oder andere Weidetiere) anschauen und zeigen, wie viele Zaunpfähle du für die Konstruktion brauchst.
Die psychologische Barriere
Wie schon erwähnt, ist der elektrische Zaun eine psychologische Barriere. Nach wenigen leichten Stromschlägen lernt das Tier, Abstand zu halten. Trotzdem sollte Band oder Seil ordentlich, jedoch auch nicht zu stark, gespannt werden. Einen guten Anhaltspunkt für das richtige Maß dafür bekommt man, indem man sich am Torgriff orientiert. Wenn dessen Zugfeder eingehängt und dabei bis etwa zur Hälfte gespannt ist, hat man die richtige Zugspannung auf dem Leitermaterial. Gerade bei Weidezaunband ist es sehr wichtig, dass das Band nicht lose zwischen den Zaunpfosten hängt. Denn da das Band sehr windanfällig ist und dadurch schnell flattert, kann es bei starkem Wind beschädigt werden oder sogar reißen.
Bei der Verwendung von Seil oder Litze ist die Spannung nicht ganz so wichtig, solange damit Rinder oder Pferde gehalten werden. Falls es um die Einzäunung von Schafen oder Ziegen geht, ist die Zugspannung wiederum sehr wichtig, da gerade Schafe mit viel Wolle dazu neigen, sich zwischen dem Leitermaterial hindurch zu drücken.
Auf den folgenden Bildern siehst Du, wie wir unsere Schafweide aufgebaut haben.
Also, wie viel Pfähle brauchst du?
Generell sollte man einen Abstand von 4 bis 5 Metern zwischen den Zaunpfählen kalkulieren. Für den Fall, dass du eine ganz ebene Fläche hast, kannst du auch auf einen Abstand von ca. 6 Metern gehen.
Jedoch hängt dies noch von einigen Einzäunungsfaktoren ab:
Tierart
Welche Tierart du einzäunen willst, spielt eine Rolle für die Wahl des Seils und damit auch dafür, wie oft du einen Pfahl einsetzen solltest. Eine gute Faustregel für größere Weidetiere (Pferde, Rinder) lautet, einen Abstand des Seils von etwa 75-85 cm über dem Boden zu haben für Schafe und Ziegen natürlich wesentlich weniger. Dies stellt Kontakt mit dem Tier sicher, aber lässt auch Platz für Pflanzenwachstum und sorgt für Sicherheit der Jungtiere.
Ein paar persönliche Tipps:
Es empfiehlt sich immer, den Eckpfahl so stabil wie möglich auszuführen, denn dann kann man auf leichtere Streckenpfähle zurückgreifen. Ich habe das allerdings nicht getan, ich habe Akazienpfähle (7x7x180cm) verwendet, da unser Gelände recht uneben ist und wir sehr winterliche Verhältnisse haben.
Als zweiten Tipp kann ich euch dies mitgeben: Ich habe jedes Seilende mit einem Torgriff verbunden. Das hat den Vorteil, dass man mit Hilfe der Zugfeder am Torgriff die Zugspannung des Leitermaterials gut bestimmen kann. Des Weiteren ist es so mit wenigen Handgriffen möglich, das Leitermaterial nachzuspannen.
Als dritten und letzten Tipp kann ich dir empfehlen, den Anfang auch mit einem Litzclip® Seil oder Litzenverbinder zu machen. Du kannst den Litzclip® auf einer Seite mit dem Seitenschneider aufschneiden und dann einfach einhängen.
Keine Angst! Er hält trotzdem! Bei uns sind einmal von außen Rinder durch den Zaun gerannt. Das hatte zur Folge, dass der Kunststoff der Eckisolatoren abgerissen ist. Die Litzclips® waren unversehrt. Auf diese Weise sind ca. 200m Zaunlänge am Stück gut realisierbar.
Festzaunsystem oder mobiler Zaun?
Wenn es möglich ist, würde ich immer einen Festzaun bauen und den fliegenden Zaun nur zum Abtrennen verwenden. Sollte man sich dennoch für einen fliegenden Zaun entscheiden, dann ist es sinnvoll, wenigstens die Ecken stabil auszuführen. Dann kann der Rest ähnlich wie in den oben genannten Tipps beschrieben ausgeführt werden.
Gestaltung
Die Form und Gestaltung deines Einzäunungsbereichs bestimmt die Zahl der benötigten Pfähle. Zum Beispiel sind für ein quadratisches oder rechteckiges Feld weniger Pfähle nötig als für ein gleichgroßes mit mehreren Ecken. Ebenso hat die geplante Nutzung einen direkten Einfluss auf die erforderlichen Pfähle. Sind für die Bereitstellung von Futter- oder Wasser-Trögen weitere Pfähle nötig? Gibt es Einzäunungsbereiche, die nur zu bestimmten Jahreszeiten verwendet werden? Diese Faktoren werden die Gestaltung verändern und deswegen auch die benötigte Anzahl an Pfählen, um die Zaunkonstruktion zu schließen.
Immer noch nicht sicher, wo du anfangen sollst? Dieser Online-Weidezaunkalkulator hilft bei den ersten Schritten:
http://www.weidezaunrechner.de
Topographie
Die Geländeeigenschaften des Bodens müssen auch berücksichtigt werden. Eine Zaunlinie mit einem steilen Gefälle erfordert mehr Pfosten, um den Draht in einer gleichbleibenden Höhe zu halten, als eine, die auf einer flachen Ebene gebaut ist. Wie viele zusätzlich erforderlich sind, hängt ganz von der Steigung ab.
Hochwertige Konstruktion
Das Letzte, was du möchtest, ist: Zeit, Energie und Geld auszugeben, nur um dann trotzdem beschädigte Pfähle reparieren oder ersetzen zu müssen. Hier sind ein paar Tipps dafür, dass dein Zaun lange hält:
- Verwende behandelte oder widerstandsfähige Hölzer. Eukalyptus ist eine sehr gute Wahl wegen seiner natürlichen Verrottungsbeständigkeit und weit verbreiteten Anbaus. Dadurch ist er sowohl günstig als auch nicht im natürlichen Vorkommen bedroht. Ich bevorzuge wie oben beschrieben Akazienholz. Aber es gibt eine Unzahl an verschiedenen Pfählen… man hat die Qual der Wahl…
- Verwende das richtige Zubehör, um das Beste aus deinem Zaun herauszuholen. Hochwertige Isolatoren, Leitermaterial, etc. helfen dabei, deinen Zaun in gutem Zustand zu halten, was zu langfristigem Bestand führt. Ein gut geplanter, hochwertiger Zaun kann 30 Jahre oder länger halten. Stelle sicher, dass deine Pfähle dafür geeignet sind.
- Kümmere dich zeitnah und effizient um Reparaturen, damit der Zaun funktionstüchtig bleibt. Das Litzclip® System ist perfekt dafür.
- Denke daran, dass es das Ziel ist, ein langfristiges und effektives Einzäunungs-System für deine Tiere zu schaffen. Plane gut und wähle vor dem Zaunbau hochwertiges Material, dann wirst du die Früchte deiner Arbeit lange genießen können.