Leitermaterial im Weidezaun: Die Weidezaunlitze

Litzclip Weidezaunverbinder Weidezaunlitze

In den beiden anderen Artikeln dieser Serie haben wir die Leitermaterialien Weidezaunband und Weidezaunseil vorgestellt. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit einer weiteren Möglichkeit, deine Weide gut gesichert einzuzäunen: mit der Weidezaunlitze. Im Folgenden bekommst du einen Überblick, für welche Zwecke du Weidezaunlitze am besten nutzt und was du beim Kauf beachten solltest.

Tipps für die Nutzung von Weidezaunlitze

Ähnlich wie das Weidezaunseil bestehen Weidezaunlitzen aus stabilen Kunststofffäden, welche mit unterschiedlichen stromführenden Materialien verflochten sind. Es gibt Litzen mit verschiedenen Stärken und stromführenden Materialien, welche der Nutzung entsprechend ausgewählt werden sollten.

Die Weidezaunlitze ist durch ihre Mobilität und Reißfestigkeit eine sehr gute Option für sowohl die Einzäunung als auch die Auszäunung — wie etwa als Schutzmaßnahme zur Wildabwehr. Da auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen in Deutschland beträchtliche Wildschäden in Millionenhöhe verursacht werden, kommen hier verstärkt Elektrozäune zum Einsatz. Mehr zu diesem Thema findest du im Wildabwehr-Ratgeber von AKO.

Auf Grund ihrer hohen Leitfähigkeit und hohen Bruchlast eignet sich Weidezaunlitze vor allem in der Viehhaltung. Sie wird hauptsächlich für die Einzäunung von Rindern verwendet. Da Rinder langsame Tiere sind und sehr empfindlich auf Strom reagieren, erreicht man mit einer Elektrolitze eine ausreichende Hütewirkung.

Elektrolitzen sind nicht so gut sichtbar wie Weidezaunbänder. Deshalb sind Litzen mit Signalfarben empfehlenswert, um für Tiere und Menschen eine optimale Sichtbarkeit zu erreichen.

Durch ihren geringen elektrischen Widerstand bieten Weidezaunlitzen auch bei langen Zäunen eine leistungsstarke Spannung. Natürlich ist dafür ein hochwertiges Weidezaungerät nötig und eine regelmäßige Kontrolle, damit nachwachsendes Gras oder Gebüsch die Spannung nicht stört.

 

Tipps für den Kauf von Weidezaunlitze

  • Für kurze Zäune und Portionsweiden eignet sich zum Beispiel die EconomyLine Weidezaunlitze, die es auch mit kreuzgewickelten Metallleitern gibt. Ihre innenliegenden PE-Monofilfäden sind UV-beständig, robust und effizient.
  • Speziell für die Wildabwehr entwickelt ist zum Beispiel die Premium WildHog Weidezaunlitze. Durch ihre blaue Farbe ist sie für Wildtiere gut zu erkennen und die durchgehend außen anliegenden, verzinnten Kupfer-Leiterdrähte garantieren einen effektiven Tierkontakt.
  • Für mittlere bis lange Zaunanlagen ist die TopLine Plus Weidezaunlitze empfehlenswert, da diese durch die Verwendung der hervorragend leitfähigen TriCOND-Drähten 5 x effektiver ist und eine 4-jährige Garantie auf UV-Stabilität bietet.
  • Der Porsche unter den Weidezaunlitzen ist die Premium Ultra Weidezaunlitze. Dadurch dass sie aus 10 Strängen aus kreuzgeflochtenen PE-Monofilamenten und einem Kern aus PP-Multifilamenten besteht, hat sie eine hohe Flexibilität und die beste Hütewirkung. Die Leiterbündelung der 6 Niroleiter in Kombination mit 3 dicken Kupferleitern garantiert eine äußerst hohe Leitfähigkeit. Da die Leiterdrähte permanent re-elektrifiziert werden und außen anliegen, ist für einen optimalen Kontakt bei Tierberührung gesorgt. Außerdem ist es wasserabweisend und hat eine 5-jährige UV-Stabilität-Garantie.
  • Wie bei Weidezaunband oder -seil ist es auch beim Kauf von Litzen empfehlenswert, gleich ein paar Litzclip®Weidezaun-Verbinder mitzubestellen, mit denen du eventuelle Brüche oder Risse ganz einfach, schnell und ohne Werkzeug beheben kannst.

Weidezaunseil_Litzclip.jpeg

  • Achte grundsätzlich auf eine hohe Qualität der Zubehörteile (Anschlüsse, Verbinder, Torgriffe). Hochwertige Teile aus Edelstahl sind immer besonders empfehlenswert, insbesondere bei der Verwendung von Kupferleitern. Denn — wie bereits schon öfter angemerkt — sparst du damit wertvolle Zeit bei der Instandhaltung deines Weidezauns.