So reparierst du dein Leitermaterial am Weidezaun in nur 30 Sekunden.
Für uns Tierhalter ist ein funktionierender Weidezaun absolut wichtig. Dabei ist die Art des Zaunes völlig egal, ob Pferdeweide, Schafweide, Ziegenweide, Rinderweide usw… das Problem ist immer dasselbe. Manche von uns verbringen deshalb jedes Jahr viele Stunden mit dem Bauen und Reparieren von Weidezäunen. Auch die Zeit, die wir brauchen, um die fehlerhafte Stelle im Zaun zu finden, ist nicht zu unterschätzen! Ich denke, jeder von euch weiß, wovon ich rede ;-). Zeit ist kostbar – deshalb haben wir uns genauer angesehen, wo die meiste Zeit verloren geht, und wir haben einen Weg gefunden, das Leitermaterial am Weidezaun in nur 30 Sekunden sicher zu verbinden.
Wie reparierst du dein Leitermaterial am Weidezaun?
Weidezäune mit Litzen werden oft durch Zusammenknoten repariert. Das ist aber manchmal gar nicht so einfach, denn zum ordentlichen Zusammenknoten muss die Litze länger sein als im Original. Also zieht man die Litze nach und wenn das nicht geht, wird ein neues Stück Litze dazwischengesetzt. Dabei entstehen jedoch zwei (statt einem) Übergangspunkte, die sich negativ auf die Leitfähigkeit auswirken. Zudem werden beim Verknoten die leitenden Drähte oft verletzt, wodurch sie anschließend brechen. Das hat zur Folge, dass sie nicht mehr leiten können.
Bei Breitband oder Seilzäunen ist das einfache Zusammenbinden eine ganz schlechte Idee. Es liegen nämlich beim Zusammenknoten bei diesem breiteren Leitermaterial nie alle Drähte exakt aufeinander. Das kann dazu führen, dass von den freiliegenden Drahtenden Funken überspringen. Die Folge davon ist wiederum, dass Kunststoff und Metallteile schmelzen und dass irgendwann gar kein Strom mehr durchfließen kann.
Manche lösen dieses Problem, indem sie einen zusätzlichen Pfosten setzen und den Breitband-Isolator zum Verbinden des Weidezaunbandes benutzen. Konkret bedeutet das: Du musst einen Pfosten und einen Isolator besorgen, als Werkzeug brauchst du einen Vorschlaghammer zum Setzen des Pfostens, einen Akkuschrauber zum Befestigen des Bandverbinders, einen Schraubendreher zum Befestigen des Bandes am Bandverbinder und mindestens 3 Hände, um das Band von beiden Seiten heranziehen und gleichzeitig festschrauben zu können. Somit sind zwei Personen beteiligt und die rechnerische Arbeitszeit verdoppelt sich.
Mach dir das Leben doch nicht schwerer als nötig.
Mit meinem Hobby, der Landwirtschaft, als Schaf und Pferdehalter und als Konstrukteur für Kunststoff Spritzgießformen habe ich mich irgendwann gefragt: Warum machen wir uns das Leben eigentlich so schwer?
Also fing ich an, über eine bessere Lösung zum Verbinden von Leitermaterial nachzudenken.
Das Resultat ist ein Konzept, das als Litzenverbinder genauso gut funktioniert wie als Seilverbinder und Bandverbinder: Der Litzclip Weidezaunverbinder. Du ziehst einfach die Litze bzw. das Band in den Litzclip ein und ziehst die Kunststoffkappe darüber. Schon ist das Thema erledigt und du kannst wieder anderen Arbeiten nachgehen. Es gibt keine Probleme mit der Leitfähigkeit und du brauchst keine dritte Hand, um irgendetwas zu halten.
So funktioniert der Litzclip mit Litzen oder Seilen: