So baust du einen Schafzaun, mit dem du wenig Ärger hast
Bevor du mit dem Zaunbau beginnst solltest du überlegen, welchen Bereich du einzäunen möchtest, wie viele Schafe darin gehalten werden sollen und für welchen Zeitraum der Schafzaun stehen soll. Es gibt verschiedene Entwürfe für Schafzäune, einschließlich Zaunpfosten- und Seilsysteme und Schafnetze.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf Schafnetze. Denn auf Schafnetze kann man sich als beständigen Weidezaun aus mehreren Gründen verlassen:
- Das Schafnetz wirkt nicht nur als eine psychologische Barriere, durch die die Schafe lernen, Abstand zu halten, sondern auch als physische Begrenzung, indem es Schafe und Lämmer vor dem Durchschlüpfen schützt.
- Es ist sehr einfach aufzubauen und schafft ein verlässliches Zaunsystem, das vielen Wetterbedingungen Stand hält.
- Es ist mobil und leichter umzusetzen als andere Systeme, wodurch du Zeit und dadurch auch Geld sparst!
Aufbau eines Schafnetzes
Ein Weidezaunnetz wird gewöhnlich im aufgerollten Zustand gekauft. Es ist relativ leicht und handlich und kann leicht an den gewünschten Ort transportiert werden. Das Netz ist meistens 90 cm hoch mit 9 horizontalen Abschnitten, die etwa 15 cm breit sind. Ob als Festzaun, halbpermanente Lösung oder als mobiler Weidezaun – das Schafnetz ist schnell aufgebaut:
Schritt 1: Entferne die Befestigungslaschen und entrolle das Netz, indem du den Plastikpfahl festhälst und dich langsam rückwärts bewegst. Dabei legst du die Pfähle nacheinander auf den Boden in der gewünschtes Form des Weidezauns.
Schritt 2: Danach steckst du einen Pfahl nach dem anderen in den Boden. Bei den meisten Bodentypen wird kein Hammer benötigt. Drücke die Stangen fest und tief in den Boden, um sicherzustellen, dass sie nicht wackeln.
Schritt 3: Verbinde den ersten und letzten Pfahl mit einem Litzclip®, falls es ein kreisförmiger Aufbau ist. Wenn du mehr als ein Netz verwendest, verbinde den letzten Pfahl mit dem ersten des neuen Netzes.
Schritt 4: Nachdem der Weidezaun fertig aufgebaut ist und alle Pfähle fest im Boden sind, kannst du das Ladegerät anschließen. Ein guter Verbindungspunkt für das Ladegerät befindet sich am Metallclip oder am oberen Draht des Netzes. Stelle sicher, dass das Ladegerät an den Zaun angeschlossen ist, BEVOR du das Ladegerät mit dem Stromkreislauf verbindest.
Schritt 5: Versorge das Ladegerät mit Strom.
Schritt 6: Prüfe, ob das Netz die erforderliche Leistung erhält. Mindestens 4000 Volt sollten an jeder Stelle des Schafnetzes anliegen. Wenn Punkte vorhanden sind, an denen die Leistung abfällt, suche nach Beschädigungen im Netz (Brüche oder Risse). Diese können einfach und schnell mit einem Litzclip® repariert werden. Wenn keine Probleme sichtbar sind, halte nach anderen Störungen Ausschau, wie Zweige, die das Netz berühren, oder alles, was eine vorzeitige Erdung des Stromkreises verursachen könnte.
Es ist so einfach: Netz aufrollen, in die gewünschte Form stellen und an die Elektrizität anschließen! Wenn du das Netz umstellen oder abnehmen willst, ist die Demontage genau so schnell und einfach. Wie du siehst, kannst du mit sehr wenig investierter Zeit einen voll funktionsfähigen und zuverlässigen Weidezaun für Schafe bauen.
Dein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!